Am 14. Januar 1999 feiert der BAC in würdigem Rahmen und in Anwesenheit zahlreicher Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sein hundertjähriges Bestehen.
Noch im selben Jahr vollzieht der BAC einen Schritt, der sich für die Zukunft als äußerst bedeutsam erweisen wird. Der BAC schließt am 26. November 1999 einen Kooperationsvertrag mit dem in München ansässigen AvD-Club München e.V.
Der AvD-Club München e.V. besteht seit 1993 als einer der etwa 50 Regionalclubs des Automobilclubs von Deutschland (AvD). Die Gründungsmitglieder des AvD-Clubs München sind Hans-Erdmann Schönbeck als Gründungspräsident und heutiges Ehrenmitglied des BAC sowie Sven von Schröter als Schriftführer, dessen unermüdlicher Kraft und Ausdauer der Club die Aufnahme zahlreicher Mitglieder verdankt. Die weiteren Gründungsmitglieder sind: Dieter Lissmann, Christoph Graf von Preysing, Herrmann Graf von Pückler, Anton Fürst zu Windisch-Graetz und Rudolf Graf von der Schulenburg, zunächst als Mitglied des Präsidiums und dann Nachfolger im Präsidentenamt.
In wenigen Jahren wächst der AvD-Club München auf 160 Mitglieder. Im Jahr 1999 reift der Entschluss heran, mit dem BAC von 1899 zusammen zu rücken. Ergebnis ist der oben erwähnte Kooperationsvertrag, in dessen Folge zwei Drittel der Mitglieder des BAC von 1899 zugleich Mitglied des BAC im AvD werden.
Unter Fortführung der Tradition des BAC von 1899 streben beide Clubs eine langdauernde und freundschaftliche Zusammenarbeit an. Diese Zusammenarbeit garantieren vier Persönlichkeiten: für den BAC von 1899 Dr. Wolfgang Schwab als Präsident und Erwin Röslmair als Geschäftsführender Präsident, für den AvD-Club München Rudolf Graf von der Schulenburg als Präsident und Sven von Schroeter als Vizepräsident. Die Zusammenarbeit findet auch äußerlich ihren Niederschlag in einer Namensänderung des AvD-Clubs München e.V. Er heißt seit 2000 Bayerischer Automobilclub im AvD e.V.
Die erfolgreiche Zusammenarbeit währt viele Jahre, bis 2011 wiederum eine für die beiden Clubs bedeutsame Entscheidung fällt. Sie lautet, beide Clubs zusammenzuführen, und zwar unter Fortführung der vom BAC seit 1899 begründeten Tradition des ältesten deutschen Automobilclubs. Am 16. April 2012 beschließt der BAC im AvD seine Verschmelzung mit dem BAC von 1899. Ihm folgt am 27. Juni 2012 der zustimmende Beschluss des BAC. Damit geht der BAC im AvD im BAC von 1899 auf – ein neues Kapitel in der bewegten Geschichte des BAC.
Am 22. November 2012 gibt sich der BAC eine neue Satzung. Die neue Satzung sieht vor, dass der bislang dreigliedrige Vorstand des BAC auf bis zu sieben Personen erweitert werden kann.
Das bedeutsame Jahr 2012 wäre unvollkommen gewürdigt, würden nicht zwei Persönlichkeiten hervorgehoben, die sich um die Ziele des Clubs besonders verdient gemacht haben. Am 27. Juni 2012 wählen die Mitglieder des BAC ihren bisherigen Präsidenten Erwin Röslmair zum Ehrenpräsidenten des Clubs. Und auf der Versammlung am 22. November 2012 wird Rudolf Graf von der Schulenburg als der bisherige Präsident des BAC im AvD ebenfalls zum Ehrenpräsidenten des BAC gewählt.
Schon der Kooperationsvertrag von 1999 eröffnet den Clubmitgliedern des BAC die Mitgliedschaft im Automobilclub von Deutschland (AvD). Dieser Weg wird im Rahmen der Verschmelzung beider Clubs seit dem Jahr 2012 fortgesetzt. Unter Wahrung der Tradition des BAC von 1899 können die Mitglieder zugleich Mitglied im Automobilclub von Deutschland (AvD) sein und dessen umfangreiche Dienstleistungen und andere vielfältige Vorteile in Anspruch nehmen.
Die Geschichte des Bayerischen Automobil-Clubs von 1899 in den vergangenen mehr als 110 Jahren stellt zugleich ein Stück deutscher Zeit- und Kulturgeschichte sowie Entwicklungsgeschichte des Automobils, des Automobilsports und der damit verbundenen deutschen Automobilindustrie dar.